Hauptbereich
Die Geschichte Weiltingens
Weiltingen ist ein uralter Gerichts- und Marktort und gehörte ursprünglich zum Riesgau. Hier hatten die Grafen von Öttingen "bei den vier Torsäulen zu Weiltingen" eine Gerichtsstätte, an der sie dieses Amt noch 1510 ausgeübt haben.
Später begegnet uns Weiltingen als fränkischer Rittersitz. Hier saßen die Seckendorf, die Wolmershausen, Künßberg und die Knöringen. Zur Burg gehörte ein Burggraben, dessen vorderer Teil gerade renoviert worden ist und der nun zu einem Spaziergang einlädt. Auch ein Kräutergärtlein gehört dazu.
1616 gelangte Weiltingen an Württemberg und wurde Residenz einer Nebenlinie der Herzöge von Württemberg, die sich von Württemberg-Weiltingen nannte. Sie bauten die an der Wörnitz gelegene Ritterburg in ein prächtiges Barockschloß um, das den Wörnitzgrund weithin überragte.
Heute erinnert im Gemeindewappen der goldene Stechhelm an die Zeit der alten Rittersleut und das Schloß mit seinen vier Ecktürmen an die Zeit der württembergischen Herzöge.
1810 kam der Ort von Württemberg an Bayern und das Schloß wurde auf Abbruch verkauft. Wie damals üblich, wurden die Steine umgehend wieder verwendet. In manchen Häusern und Scheunen finden sich noch heute Steine und Balken des einstigen Schlosses! Die Schlosskirche aber, mit ihrem Scheuffelinaltar von 1514 und der von Herzogin Juliana 1685 erbauten Fürstengruft blieb erhalten. Dieses barocke Kleinod ist unbedingt einen Besuch wert.
An den noch zahlreich vorhandenen historisch bedeutsamen Gebäuden informieren Tafeln über ihre frühere Geschichte.
Und am Marktplatz wiederholen das schöne Torhaus und die beiden Häuser am Eingang zur alten Reitbahn noch einmal den geschweiften Giebel des einstigen Schlosses und erinnern damit gleichfalls an die Vergangenheit des Ortes als württembergische Residenz.
Gästeführungen
Es war einmal ... ein Schloß in Weiltingen
Ein unterhaltsamer, geschichtlicher Rückblick auf die bewegte Vergangenheit des Marktes Weiltingen. Wir treffen uns in der Ortsmitte am Marktplatzbrunnen. Von dort führt uns unser Weg an's Schloß, um's Schloß und um's Schloß herum.
Wir besichtigen den "runderneuerten" Schloßgraben und machen einen kleinen Abstecher in das Weiltinger Heimatmuseum. Ein weiteres Highlight ist der Besuch der berühmten Peterskirche mit seinem Schäufelinaltar. Ein kurzer Aufenthalt in der idyllischen Herzogslaube rundet den Geschichtspfad ab und wir beenden unseren Rundgang wieder am Marktbrunnen.
Gästeführerin: Frau Claudia Krehn
Dauer: ca. 2 Stunden
Anmeldungen unter:09853 31919