Hauptbereich
Kindertagesstätte Kastanienkinder
Wir betreuen in unserer Einrichtung Kinder von 1-10 Jahren. Wir sind offen für Kinder aus allen gesellschaftlichen Schichten, Kindern mit Zugehörigkeit zu unterschiedlichen Nationen, Kulturen, Religionen und Weltanschauungen. Obwohl wir eine kommunale Einrichtung sind, vermitteln wir christliche Werte und feiern kirchliche Feste. Für uns ist jeder Mensch einzigartig und einmalig und von einem unschätzbaren Wert, die nicht durch Leistung bewiesen werden muss. Frühes Lernen wird als Grundstein für lebenslanges Lernen angesehen. Das Spiel als pädagogisches Grundprinzip bleibt erhalten.
Es geht um einen Orientierungsrahmen, eine Art Leitfaden für die Förderung der frühkindlichen Lern – und Entwicklungsprozesse. Dabei handelt es sich keineswegs um ein abgeschlossenes Werk, vielmehr um ein offenes Konzept, das stetig fortgeschrieben werden muss.
Konzeption der KITA "Kastanienkinder" Weiltingen (PDF-Datei)
Wie sehen, erleben wir, begegnen wir Kindern, wie handeln wir?
In unserer Kindertagesstätte arbeiten wir auf der Grundlage des bayerischen Bildungs- und Erziehungsplanes (BEP) und nach dem situationsorientierten Ansatz.
Es ist uns wichtig die Kinder an Entscheidungen zu beteiligen, die ihr Leben in der Einrichtung betreffen. So können die Kinder Bereitschaft entwickeln zur angemessenen Übernahme von Ver-antwortung, sie können ihre Lebens- und sozialen Nahräume aktiv mitbestimmen.
Wir sehen uns als aktive Entwicklungsbegleiter, d.h. wir sagen den Kindern nicht wie etwas geht, sondern wir helfen ihnen zu entdecken wie etwas geht, bzw. sich die Welt selbst zu erklären. Wir orientieren uns vor allem an den Stärken der Kinder, ihren Grundbedürfnissen, ihrem Entwicklungsstand und berücksichtigen die Einzigartigkeit jedes Kindes. Es ist uns wichtig, den Kindern Sicherheit zu vermitteln, damit sie ihre Identität entwickeln können und ihrer Existenz vertrauen.
Die Förderung der Basiskompetenzen
Als Basiskompetenzen werden grundlegende Fertigkeiten und Persönlich-keitscharakteristika bezeichnet, die das Kind befähigen, mit anderen Kindern und Erwachsenen zu interagieren und sich mit den Gegebenheiten in seiner dinglichen Umwelt auseinanderzusetzen.