Forstamt
Hauptbereich
Staatliche Forstdienststelle
Revierleitung:
Norbert Wilhelm
Luitpoldstraße 7
91550 Dinkelsbühl
Telefonnummer: 09851 577730
Baumartenverteilung:
81,4% Nadelwald, 18,6% Laubwald
Laubwald Besonderheiten:
Fuchsbau im Bronnenschlag
Dachsburg an der Waldspitze
1440 ha Mischwald:
560 ha Staatswald - Revierleitung
396 ha Körperschaftswald - Betriebsausführung
484 ha Privatwald - Beratung für 455 Waldbesitzer
Auch ein toter Baum bietet Lebensraum
Abgestorbene Bäume mit Höhlen bieten einer Vielzahl von Tierarten Lebensraum:
- Baummarder
- Hohltaube
- Waldkauz
- Fledermaus
- Siebenschläfer
- Schlupfwespen
- Weberknecht
- Spechte
- Bockkäfer
Der Alpenbockkäfer braucht alte Buchen. Seine Larven entwickeln sich im morschen Birkenholz. Die Hornisse benötigt Baumhöhlen zur Anlage ihrer Nester. - Borkenkäfer
Der Ameisenbuntkäfer ernährt sich von Borkenkäferlarven, die er in ihren Gängen aufstöbert. - Splintholzkäfer
- Mulmkäfer
- Hornissen
- Schnecken
- Würmer
Aus " Naturwaldreservate in Bayern" des Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.